Reittherapie und Reitpädagogik
Unter dem großen Begriff der pferdegestützten Therapien fassen wir all unsere reittherapeutischen und reitpädagogischen Angebote zusammen.
Fachzentrum für Reittherapie – Pferdegestützte Förderung auf fachlich fundierter Basis
Reittherapie und Reitpädagogik für Kinder und Jugendliche mit körperlichen, geistigen, emotionalen sowie sozialen Beeinträchtigungen.
Bei uns steht der Mensch im Mittelpunkt - so wie er ist.
Als Fachzentrum für Reittherapie bei Gangpferde Jovin bieten wir professionelle, pferdegestützte Fördermaßnahmen für Kinder und Jugendliche mit unterschiedlichen Beschwerdebildern und Defiziten. Unsere Arbeit basiert auf einem interdisziplinären Ansatz, der pädagogische, psychologische und therapeutische Kompetenzen mit der heilenden Wirkung des Pferdes verbindet.
Wir legen besonderen Wert auf fachlich fundierte Arbeit und messbare Erfolge. Unser Team besteht aus zertifizierten Fachkräften mit pädagogischem, psychologischem oder medizinisch-therapeutischem Hintergrund. Die Therapie findet ausschließlich auf verlässlichen, geschulten Gangpferden statt. Wir verstehen unsere Reittherapie als Teil eines umfassenden Förderkonzepts.
Wir sehen und glauben an das Potential in jedem Kind - unabhängig von Herausforderungen - und schaffen einen geschützten, liebevollen und wertschätzenden Raum, in dem dieses Potential wachsen darf.
Gangpferde - besondere Partner auf diesem Weg
Unsere Gangpferde und insbesondere die Islandpferde bieten eine ruhige, tragende und gleichmäßige Bewegungsqualität welche dem natürlichen Gangbild des Menschen sehr ähnlich ist. Die Bewegungsimpulse zum Beispiel fördern Haltung, Gleichgewicht und Muskelspannung - besonders bei motorischen oder neurologischen Einschränkungen. Gleichzeitig bieten unsere Pferde emotionale Sicherheit, spiegeln authentisch und sind verlässliche Partner auf Augenhöhe.
Therapie, die stärkt - nicht fordert
Die Reittherapie ist ressourcenorientiert, wertfrei und individuell. Hier steht nicht das Können im Vordergrund, sondern das Erleben. Die Kinder und Jugendlichen dürfen bei uns einfach sein - mit allem, was sie mitbringen. Unsere verschiedenen Hilfsmittel und Therapiematerialien fördern zusätzlich gemeinsam mit dem Pferd die verschiedenen Beeinträchtigungen unserer Klienten und Klientinnen. So entsteht ein Raum für Therapie, Wachstum, Vertrauen, Selbstwirksamkeit und Freude.
Beziehung als therapeutische Kraft
Die tragende Verbindung als sogenannte Triade zwischen Kind, Therapeut und dem Pferd als Co-Therapeut bildet die Grundlage unserer Arbeit. Die Pferde begegnen den Kindern und Jugendlichen ohne Vorurteil, geben ehrliches, nonverbales Feedback und lassen gemeinsam mit uns Therapeuten jede einzelne Einheit zu einer ganz individuellen werden. Diese Begegnungen ermöglichen emotionale Öffnung, fördern Selbstwahrnehmung und stärken soziale Fähigkeiten - besonders bei Kindern mit emotionalen oder kommunikativen Einschränkungen.
Ganzheitlich denken - gemeinsam begleiten
Ein zentraler Bestandteil unserer Arbeit ist die interdisziplinäre Zusammenarbeit. Deshalb arbeiten wir eng und transparent zusammen mit:
- Ärztinnen, Psychotherapeutinnen, Ergotherapeutinnen, Logopädinnen
- Einrichtungen der Jugend- und Eingliederungshilfe
- Schulen, Kindergärten, heilpädagogischen Tagesstätten
- Eltern, Pflegefamilien, Betreuerinnen und gesetzlichen Vertreterinnen
Ziele, Maßnahmen und Entwicklungsverläufe stimmen wir regelmäßig ab. Fachliche Rückmeldungen, Berichte und Teilnahme an Helferkonferenzen sind selbstverständlich. So können wir Entwicklungs- und Therapieziele gezielt unterstützen, Fortschritte sinnvoll begleiten und therapeutische Impulse in bestehende Förderkonzepte integrieren. Der Austausch mit Eltern und Bezugspersonen ist für uns ebenso wichtig wie die gemeinsame Abstimmung im Team.
Natur als Raum für Entfaltung
Der Hof ist ein sicherer Ort - ruhig, naturnah, geborgen. Die Natur wirkt dabei nicht nur beruhigend und stärkend, sie bietet auch vielfältige Lern- und Erfahrungsraume. In dieser Umgebung können Kinder loslassen, auftanken, wachsen und erleben.
Förderbereiche in der Reittherapie
Körper & Motorik
- Förderung von Gleichgewicht, Koordination, Kraft und Muskeltonus
- Haltungsschulung
- Mobilisation bei körperlichen Einschränkungen
- Schulung von Körperwahrnehmung und sensomotorischer Integration
Sozial-emotional
- Aufbau von Selbstvertrauen und Selbstwirksamkeit
- Unterstützung bei emotionaler Regulation und Stressabbau
- Stärkung von innerer Sicherheit und Resilienz
- Entwicklung von Beziehungsfähigkeit, Rücksichtnahme, Vertrauen
- Förderung von Interaktion, Empathie und Abgrenzung
- soziale Einbindung in einem klar strukturierten Umfeld
Kognition & Aufmerksamkeit
- Verbesserung von Konzentration, Ausdauer, Handlungsplanung
- Schulung von Aktivitäten des täglichen Lebens (ADL-Training)
- Förderung exekutiver Funktionen
- Lernunterstützung durch multisensorisches Erleben
und vieles mehr...
Einsatzgebiete des therapeutischen Reitens sind z.B.
- allgemeine körperliche und/oder geistige Behinderungen
- Cerebralparesen
- Autismus-Spektrum-Störung
- zur Schulvorbereitung
- Lernbehinderungen
- ADS/ADHS
- Angststörungen
- Multiple Sklerose
- Entwicklungsstörungen/-verzögerungen
- Sprachstörungen
- Wahrnehmungsprobleme
- Mehrfachbehinderungen
- psychische Erkrankungen und Probleme
- Rückenerkrankungen
- und mehr...
|